#11: Gute Verdauung beginnt im Mund!
Du denkst, Verdauung geht erst im Magen richtig los? Falsch! Schon dein Speichel verfügt über reichlich Verdauungsenzyme - die brauchen aber Zeit, also musst du kauen, kauen, kauen...
Der Darm ist der Sitz unserer Gesundheit. Das Mikrobiom ist in aller Munde und mittlerweile belegen zahlreiche Studien den weitreichenden Einfluss unserer Darmgesundheit auf den ganzen Körper. Liegt sie im argen, steigt das Risiko für zahlreiche Erkrankungen von Depression über Demenz bis hin zu kardio-vaskulären Erkrankungen (Schlaganfall, Herzinfarkt).
Damit es dir nicht so geht, widme ich mich in den nächsten Wochen einer kleinen Serie rund um das Thema Verdauung und Darm. Denn wir können noch so viele Nährstoffe oben hinein schütten... - aber stimmt die Verdauung nicht, nehmen wir nichts davon auf.
Heute fangen wir ganz vorne an: Verdauung beginnt im Mund!
Deshalb hier mein wichtigster Tipp, den du sofort umsetzen kannst:
Cow kau dein Essen!
Es klingt banal, doch Hand auf dein Herz: Wie viel Zeit nimmst du dir dafür, dein Essen gründlich zu kauen, ehe du es herunter schluckst? Oder schiebst du die Gabel in den Mund und häufst sofort den nächsten Berg auf, um ihn automatisiert direkt hinterher zu schieben?
Unser Körper ist echt smart: Wir haben nicht nur Zähne bekommen, um die Speisen zu zerkleinern, sondern die Verdauung beginnt tatsächlich im Mund. Bereits im Speichel sind Verdauungsenzyme wie die Speichelamylase enthalten. Sie spaltet Kohlenhydrate auf. Stell dir die Amylase wie eine Schere vor, die große Moleküle in kleinere zerlegt. Natürlich braucht sie Zeit, zwei Sekunden reichen bei einem riesen Brotstück im Mund nicht aus. :-)
Das kannst du testen: Kau mal wirklich gründlich ein trockenes Stück Brot. Merkst du, wie es mit jedem Zermalmen ein kleines bisschen süßer schmeckt? Das ist die Wirkung der Amylase. Große Zuckerketten werden zu kleineren und nur die schmecken süß.
(Natürlich ermöglicht dir gründliches Kauen zusätzlich Achtsamkeit, ein viel bewussteres Schmecken und Erleben, vermutlich spürst du deine Sättigung genauer und isst weniger.)
Deswegen mein friendly Reminder: Jeder weiß es, niemand tut es. Setz‘ dich zum Essen hin, nimm‘ dir bewusst Zeit dafür und kaue jeden Bissen. Das Getränk ist nämlich nicht dafür gedacht, große Stücke herunterzuspülen. ;-)
Deine Apothekerin des Vertrauens
Carolin
P.S. Wenn dir also bei der Vorstellung von einem leckeren Essen bereits das Wasser im Mund zusammen läuft, ist das super! Körper und Geist sind schließlich eine Einheit und der Gedanke löst bereits eine körperliche Reaktion aus. Das kannst du gezielt nutzen, etwa vor einem wichtigen Gespräch oder einer Präsentation, wenn dein Mund plötzlich staubtrocken ist vor lauter Aufregung. Denk‘ doch einfach mal an eine Zitrone! Oder stell dir vor, du würdest ein Bonbon lutschen.
Tatsächlich kämpfen besonders ältere Patienten mit Mundtrockenheit. Manchmal stecken Arzneimittel (Anticholinergika bzw. solche mit anticholinergen Nebenwirkungen, wie beispielsweise Amitriptylin) dahinter, in anderen Fällen schwere Erkrankungen oder Chemotherapie/Bestrahlung. Neben künstlichem Speichel können zuckerfreier Kaugummi oder Bonbons Abhilfe verschaffen. Mundhygiene und regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt ist für sie besonders wichtig.