#29: Allergie adé?
Vitamin C und Zink? Na klar, das ist bei Allergie wichtig. Ebenso wie Selen, Glutamin, Vitamin D, ... ach und nicht zu vergessen: erholsamer Schlaf!
Hallo ihr Lieben,
juhu! Endlich haben 100 Menschen meinen Newsletter abonniert. Danke :-)
Nun aber direkt rein ins Thema Allergie: Für einen Vortrag durchforste ich gerade viel Literatur und habe einen ganzen Stapel Studien auf meinem Schreibtisch liegen. Ich probiere in diesem Newsletter, das Wesentliche kurz und knapp auf den Punkt zu bringen und dir nötigen Praxisbezug zu liefern.
Wusstest du, dass Vitamin C deinen Histamin-Spiegel im Blut senkt? Bereits vor fast 45 Jahren zeigte eine Studie, dass bereits 3 Tage à 1 g Vitamin C zu einem Abfall der Histaminspiegel im Blut führte. Je mehr Vitamin C, desto weniger Histamin und damit Allergiesymptome. Gängige freiverkäufliche Arzneimittel (=Antihistaminika) verdrängen Histamin am Rezeptor, um Symptome zu lindern. Je weniger Histamin, desto weniger Symptome. :-) Eine andere pharmakokinetische Studie von 1996 zeigte übrigens, dass es durchaus nötig ist, mehrere Tage hintereinander Vitamin C einzunehmen, um eine Sättigung und adäquate Spiegel zu erreichen. In bestimmten Immunzellen reichert sich Vitamin C an. 200mg Vitamin C werden auf einmal resorbiert; erst ab 1000mg wird vermehrt Oxalat ausgeschieden, sodass es bei Nierensteinen zum Problem werden könnte. Die Daten legen nahe, dass die empfohlenen Werte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) (95-110mg für erwachsene Nichtraucher; Raucher höher) deutlich unterdosiert sind und es mindestens (!) 200mg am Tag sein sollten. Doch wie sieht die Realität aus?
“Bei Erwachsenen lag nach Daten der Nationalen Verzehrsstudie II (NVS II, 2005-2006) die mittlere Zufuhr von Vitamin C im Alter von 15 bis 80 Jahren bei Männern und Frauen bei knapp 100 mg pro Tag”, so die DGE.
Verschärfend kommt hinzu, dass Vitamin C lagerungs- & zubereitungsbedingt abgebaut wird und meiner Meinung nach die Qualität der Lebensmittel seit 2005 massiv nachgelassen hat. Wie lange liegen die Äpfel schon im Regal, wie lange die Paprika? Petersilie ist reich an Vitamin C. Aber wer isst schon 100g davon auf einmal…? Achja, und wie war das mit dem Stress? Der verbraucht dummerweise ebenfalls Unmengen Vitamin C und hat in den letzten 20 Jahren massiv zugenommen. Ich habe gelesen, dass 15 Minuten Stress bis zu 300mg Vitamin C verbrauchen. Eine Quelle konnte ich allerdings nicht finden. Wir haben also mehr Verbrauch bei zugleich weniger Angebot…? Das kann ja nur schiefgehen.
Daher mein persönlicher Tipp für die Allergiker: 1-2x täglich 500mg Vitamin C, und zwar am besten rechtzeitig vor dem Pollenflug. Setze bei deiner Ernährung auf eine bunte Vielfalt mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten - undzwar am besten in Bio-Qualität & Freiland! Eine große Meta-Analyse zeigte, dass Bioprodukte gegenüber konventionell angebauten Lebensmitteln nicht nur weniger Schadstoffe enthalten, sondern auch reicher sind an sekundären Pflanzenstoffen, Vitaminen und Co. Quercetin ist übrigens ein solcher Pflanzenstoff, der zusätzlich gegen Allergie wirkt und beispielsweise in Äpfeln, Kapern, roten Zwiebeln und weiteren Stoffen enthalten ist. Der sitzt bei Äpfeln aber vor allen Dingen in der Schale. :-) Die also bitte mitessen.
Was habe ich bei meiner Recherche noch gefunden?
Na klar, Zink spielt eine große Rolle!
Vitamin D ist ebenfalls - zu Recht - in aller Munde. Bei Kindern senkt es übrigens nicht nur Heuschnupfen-, sondern auch die Neurodermitis-Symptome
Selen senkt in einer Langzeit-Studie bei Asthma den Glucocorticoid-Bedarf - sowohl inhalativ als auch systemisch (200ug/Tag). Habe ich schon erwähnt, dass unsere Böden selenarm sind, dadurch die Lebensmittel selenarm und unterm Strich auch wir schlecht mit Selen versorgt sind…?
die Darmflora spielt eine große Rolle. Auch bei chronischer Rhinosinusitis liegt häufig eine Dysbiose vor. Prä- und Probiotika können ebenso wie die Aminosäure Glutamin helfen, die Darmbarriere zu stärken und die Immunfunktion zu regulieren. Die Bildung von kurzkettigen Fettsäuren wie Butyrat ist ebenfalls von besonderer Bedeutung.
nice to know für alle Sportler: Glutamin ist übrigens auch in der Lage, die Hormonbalance (=Testosteron-Abfall & Cortisol-Anstieg abschwächen) nach harten Trainingseinheiten zu unterstützen. Die Studie wurde allerdings mit wirklich hohen Dosierungen durchgeführt (0,3g/kg Körpergewicht).
Schlaf ist suuuuper wichtig! Eine einzige Nacht Schlafentzug verstärkte die Hautreaktion beim Pricktest. Kaum zu glauben, oder? Doch Schlafmangel stört die TH1-TH2-Balance. Irgendwie auch logisch, immerhin führen Schlafstörungen i.d.R. zu einer höheren Ausschüttung von Cortisol abends und nachts…. und damit steigt auch noch das Risiko für Infektionen.
Das war nur ein kurzer Mini-Abriss. Es gibt einige Supplemente, mit denen du dich und deinen Körper bei Allergie unterstützen kannst, den Arzneimittelbedarf senken kannst und hoffentlich sogar das Fortschreiten der Allergie günstig beeinflussen kannst.
Das Wichtigste aber zum Schluss: Bitte lass dich von einem Allergologen durchchecken, wenn du an einer Allergie leidest. Es gibt die Möglichkeit einer Hyposensibilisierung, die dein Immunsystem “umschult” und die einzig ursächliche Therapie darstellt. Ob es für dich in Frage kommt? Das kann nur dein Arzt entscheiden. Heuschnupfen wird gerne bagatellisiert und untertherapiert. Allerdings droht schlimmstenfalls ein Etagenwechsel (=allergisches Asthma). Für mich bedeutet es also: Du hast Allergie? Dann bist du zwar in guter Gesellschaft, weil viele betroffen sind. Aber es zeigt auch ganz deutlich, dass du etwas tun und in deine Gesundheit investieren solltest. Es gibt viele Räder, an denen du Schrauben kannst.
Deswegen mein Geheimtipp zum Schluss: Wenn es arg schlimm ist, probier’ akut doch auch mal Schwarzkümmelöl-Kapseln (unbezahlte Werbung: hiervon 2-3/Tag, wenn es arg schlimm ist; ansonsten 1 x tgl. 1; Empfehlung ohne Gewähr!). Die wirken tatsächlich binnen 1-2 Tagen und nebenbei noch leicht bronchodilatorisch. Gemeinsam mit Vitamin C habe das meiner Patientin letzte Saison fast Beschwerdefreiheit geschenkt, berichtete sie mir am Samstag in der Apotheke. Das hat ihr so imponiert, dass sie sich nun auf weitere Supplemente eingelassen hat und mir vertraut. Was das war? Tja, Vitamin D und Zink/Selen/B-Vitamine. Glutamin überlegt sie sich noch…. :-)
Deine Apothekerin des Vertrauens
Carolin
P.S. Für alle, die es genauer wissen wollen, habe ich oben viele Studien verlinkt. Doch wo fängt man an, wo hört man auf? Bevor ich mit fancy NEM wie Quercetin, Spermidin und Co arbeite, fülle ich am liebsten erst die Nährstoffe auf, von denen ich fast sicher sein kann, dass ein Defizit vorliegt (Selen, Vitamin D, Vitamin C; häufig auch B-Vitamine, Zink). Hat ein Patient GIT-Beschwerden oder Schlaf-Störungen? Dann wäre das natürlich mein erster Ansatzpunkt, denn da drückt der Schuh am meisten und ich erwarte den größten Effekt. Wie so oft gilt aber: Alle Empfehlungen spiegeln meine persönliche Erfahrung wieder und jeder Mensch muss individuell betrachtet werden.
P.S. Schreibe mir gerne, wenn du einen Tipp von mir im Alltag umgesetzt hast und einen Effekt bemerkt. Das motiviert mich, das treibt mich an! Ich liebe es, Menschen helfen zu können.